Privacy policy
Privacy policy
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website, insbesondere in Bezug auf die von Ihnen hochgeladenen Inhalte (Bilder, Dokumente, Kommentare).
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
iQuartus UG
Heinrich-Reichard-Str. 11
64560 Riedstadt
E-Mail: support@iquartus.com
2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
2.1 Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn hierfür eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Soweit in dieser Erklärung nicht anders angegeben, stützen wir die Verarbeitung auf folgende Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z.B. für optionale Cookies).
- Vertragserfüllung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (z.B. Registrierung, Bereitstellung der Dienste).
- Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z.B. zur Gewährleistung der Sicherheit, zur Optimierung des Angebots).
2.2 Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber vorgesehen wurde.
3. Spezifische Datenverarbeitungsprozesse (UGC-Funktionen)
3.1 Datenverarbeitung bei der Registrierung
Um die Upload- und Kommentarfunktionen nutzen zu können, ist eine Registrierung erforderlich.
- Datenkategorien: E-Mail-Adresse, Name, Vorname, selbstgewählter Benutzername/Pseudonym, Passwort (gespeichert als Hash).
- Zweck: Bereitstellung des Nutzerkontos und Ermöglichung der UGC-Funktionen (Vertragserfüllung).
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
- Speicherdauer: Solange das Nutzerkonto aktiv ist. Bei Löschung des Kontos werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
3.2 Hochladen von User Generated Content (UGC) – Bilder, Dokumente, Kommentare
Wenn Sie Inhalte (Bilder, Dokumente) hochladen oder Kommentare verfassen, verarbeiten wir die folgenden Daten:
- Inhaltsdaten: Die hochgeladenen Dateien und der Text des Kommentars selbst. Diese Daten werden öffentlich sichtbar (je nach gewählter Einstellung) unter Ihrem Nutzernamen/Pseudonym veröffentlicht.
- Zuordnungsdaten: Datum und Uhrzeit des Uploads/der Veröffentlichung, sowie die Zuordnung zu Ihrem registrierten Nutzerkonto.
- Nachweisdaten (IP-Adresse): Zur technischen Gewährleistung des Dienstes und zur Beweissicherung bei Rechtsverletzungen speichern wir die IP-Adresse des Nutzers zum Zeitpunkt des Uploads/der Kommentarabgabe.
Zweck und Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Inhaltsdaten dient der Erfüllung des Nutzungsvertrages und der Veröffentlichung auf der Plattform (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die Speicherung der IP-Adresse dient unserem berechtigten Interesse, uns im Falle von rechtswidrigen Inhalten gegen Haftungsansprüche Dritter verteidigen zu können. Die Speicherung ist notwendig, um die Identität des Verfassers im Falle eines begründeten Verdachts einer Straftat nachweisen zu können.
Speicherdauer IP-Adresse: Die IP-Adresse wird zu diesem Zweck für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert, sofern keine konkrete Rechtsverletzung vorliegt.
3.3 Datenverarbeitung beim Aufruf der Website (Server-Logfiles)
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
- Datenkategorien: Browsertyp, Betriebssystem, Referrer URL, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
- Zweck: Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Website, Optimierung der Technik und Sicherstellung der Sicherheit unserer IT-Systeme (z.B. zur Abwehr von Angriffen).
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am sicheren Betrieb).
- Speicherdauer: Maximal 7 Tage.
4. Betroffenenrechte (Ihre Rechte)
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die Sie jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen können:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen.
- Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern kein gesetzlicher Hinderungsgrund (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) vorliegt.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, jederzeit widersprechen.
- Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
- Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Ort Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung.
4. Einsatz von Cookies
Wir verwenden auf unserer Website sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
4.1 Unterscheidung der Cookies
Wir unterscheiden Cookies in folgende Kategorien, deren Einsatz unterschiedliche Rechtsgrundlagen erfordert:
- Technisch notwendige Cookies (Essentiell): Diese Cookies sind für die Funktion der Website zwingend erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Speicherung von Log-in-Informationen, die Warenkorbfunktion oder die Speicherung Ihrer Cookie-Präferenzen (Consent-Status).
- Technisch nicht notwendige Cookies (Analyse, Marketing): Diese Cookies dienen weiteren Zwecken, wie der Reichweitenmessung (Webanalyse), der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses oder der Anzeige personalisierter Werbung.
4.2 Rechtsgrundlage und Einwilligung
- Technisch notwendige Cookies:
Die Speicherung dieser Cookies und der Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät erfolgt gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die nachfolgende Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
- Technisch nicht notwendige Cookies (Einwilligungspflichtige Cookies):
Für alle technisch nicht notwendigen Cookies (wie Analyse- und Marketing-Cookies) sowie die damit verbundene Datenverarbeitung holen wir vorab Ihre explizite und freiwillige Einwilligung ein. Die Speicherung und der Zugriff auf Informationen im Endgerät erfolgt in diesen Fällen gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Die nachfolgende Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können diese Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen oder anpassen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
4.3 Verwaltung der Cookie-Einstellungen (Widerruf)
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern und Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen oder neu zu konfigurieren. Dies können Sie über unsere Einstellungs-Oberfläche tun, die Sie über den folgenden Link erreichen:
Cookie-Einstellungen anpassen / Einwilligung widerrufen
Darüber hinaus können Sie in den meisten Browsern das Speichern von Cookies generell deaktivieren oder auf bestimmte Websites beschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie über die Browser-Einstellungen jederzeit löschen.
5. Zahlungsabwicklung mittels Stripe
Für die Abwicklung von Zahlungen auf unserer Website nutzen wir den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland („Stripe“).
5.1 Art und Umfang der Verarbeitung
Im Rahmen der Vertragsabwicklung geben wir die für die Zahlung erforderlichen Daten an Stripe weiter. Dies sind in der Regel:
- Ihre Bestelldaten (Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellnummer).
- Ihre Stammdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse).
- Ihre Zahlungsdaten (Kreditkartennummer, IBAN, ggf. PayPal-Daten) – diese Daten werden direkt über die verschlüsselte Schnittstelle von Stripe erfasst.
- Informationen zur Betrugsprävention und technische Daten (z.B. IP-Adresse).
5.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Nutzung von Stripe dient der sicheren und effizienten Abwicklung von Zahlungen (Erfüllung des Vertrages). Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
5.3 Verantwortlichkeit und Weitere Informationen
Stripe tritt bei der Verarbeitung von Zahlungsdaten in vielen Fällen als eigener Verantwortlicher im Sinne der DSGVO auf, da Stripe selbst die Art und den Zweck der Verarbeitung (z.B. zur Betrugsprävention und Einhaltung regulatorischer Pflichten) bestimmt. Wir haben keinen Einfluss auf diese Prozesse.
Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/privacy
HINWEIS: Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 11.10.2025 aktualisiert. Wir behalten uns vor, diese Erklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen im Dienst anzupassen.